3D-Druck-Technologien bewegen sich zunehmend in Richtung der Fertigung von Werkstücken, die meist nach kurzer Nachbearbeitung voll funktionsfähig sind. Vor allem metallische Bauteile stehen immer mehr im Vordergrund, aber auch additiv gefertigte Kunststoffbauteile lassen sich erfolgreich in der Produktion einsetzen. Die Entscheidung „make or buy“ ist nicht einfach und beinhaltet oft mehr strategische, als wirtschaftliche Aspekte.
Dieser Aspekt findet sich im Programm der Tagung wider: Der Weg der additiven Fertigung in die Fabrik wird dieses Mal von führenden Herstellern von Laseranlagen vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den digitalen Aspekten. Ein Hersteller von Röntgen- und CT-Anlagen zeigt auf, wie additiv hergestellte Bauteile zerstörungsfrei geprüft können. Die Optimierung für innere Strukturen kann stark vereinfacht werden, wenn man in die Bauteile „hineinschaut“. Ebenfalls geht es um die Verknüpfung von Robotik und additiver Fertigung. Mithilfe der Lichtbogenschweißtechnik lassen sich schnell auch große Bauteile herstellen.
Berichte über eigene Erfahrungen in der Anwendung des 3D-Drucks sind immer Bestandteil des Programms. Dazu gibt es Vorträge über den Aufbau einer additiven Fertigung bei Dräger Safety und die Integration der 3D-Druck-Verfahren in die Unternehmensprozesse bei Miele. Die Fachtagung wird ergänzt durch eine Ausstellung von Anlagen zur generativen Fertigung und von interessanten Beispielen der industriellen Anwender.
"Viele Unternehmen bereiten den Schritt in die additive Fertigung vor, indem sie sich zunächst mit dem Prototypenbau beschäftigen und hier Erfahrungen in der gesamten Prozesskette, von der Konstruktion bis zur Qualitätsprüfung sammeln. Dienstleister, die Teile oder auch die ganze Prozesskette anbieten, sind eine interessante Alternative", sagt der langjährige Organisator der Tagung, Prof. Dr.-Ing Günther Gravel vom Department Maschinenbau und Produktion.
In dem neuen 3Dspace der HAW Hamburg können interessierte Studierende die industrielle Anwendung trainieren. "Sie haben hier die einzigartige Möglichkeit, Erfahrungen mit dem 3D-Druck zu sammeln und Projekte zu verwirklichen. Wir unterstützen sie dabei, dass sie die Bauteile konstruieren, druckgerecht gestalten und in Funktion und Gewicht optimieren. Das Team von Studierenden, das den 3Dspace leitet und entwickelt, lernt dabei selber viel über 3D-Druck wie auch über Organisation, Werbung und digitale Prozesse", erklärt Prof. Gravel.
Hier geht es
<link http: rp.haw-hamburg.eu _blank external-link-new-window external link in new>Zur Anmeldung und zum<link https: www.haw-hamburg.de ti-mp institute ti-mpipt rp-fachtagung _blank external-link-new-window external link in new> Flyer mit Programm
<link file:90134 download file>Bild zum Download
Kontakte:
Fakultät Technik & Informatik
Department Maschinenbau und Produktion
Prof. Dr. Günther Gravel
Tel.: 040.428 75-8625
<link mail window for sending>guenther.gravel@haw-hamburg.de
<link mail>Dipl.-Ing. Jörg Sahling
<link mail>Dipl.-Ing. Benjamin Remmers
FÜR RÜCKFRAGEN
Dr. Katharina Jeorgakopulos
Pressesprecherin und Pressereferentin
T +49 40 428 75 91 32
F +49 40 428 75 90 19
<link mail window for sending>katharina.jeorgakopulos@haw-hamburg.de
<link mail window for sending>presse@haw-hamburg.de