Forschungsgruppen an der Fakultät DMI
Games
................................................................................................................................................................................................
Die Forschungsgruppe Games setzt sich zusammen aus Prof. Ralf Hebecker, Prof. Gunther Rehfeld und Maik Helfrich aus dem Department Medientechnik.
Aktuelle Themen für Forschungsvorhaben sind u.a.:
- Game-Design-Projekte
- Gamification, Purposeful Games,
- visuelle / responsive Notationssprachen für Games
- experimentelle Spiele / Forschungsspiele
- experimentelle Games-Controller
- fantastische Landschaften
- Adventure Game & Puzzle Patterns
- Escape The Room – Der Puzzle-Raum
- generatives Gestalten
- raumbezogene Interaktion
Mehr Informationen zur Forschungsgruppe
Kontakt:
Green Cycles
................................................................................................................................................................................................
Die Forschungsgruppe Green Cycles konzentriert sich seit der Gründung im Jahr 2010 auf die Einführung und Etablierung des gleichnamigen Symposiums. Die Themen umfassten bisher die Komplexitäten der Materialgewinnung, Aspekte neuer Materialien, Fertigung, Zertifizierung, Kreislaufgedanken und cradle-to-cradle® sowie Strategien zum Up- und Recycling, Tausch- und Leihkonzepte und die Rolle des Internets bzw. digitale Dokumentierungsmöglichkeiten wie Tagging.
Kontakt:
Prof. Renata Brink und Prof. Patrick Kugler
Information und Entwicklung des Internets
................................................................................................................................................................................................
Die Mitglieder der Forschungsgruppe bearbeiten Fragen zu den technologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen der Internetentwicklung für Kommunikation, Informationsbedarf, Informationsvermittlung und Informations- und Medienkonsum. Dabei leistet die Forschungsgruppe einen Beitrag zur Förderung der Metropolregion Hamburg als Standort für Internetanwendungen und -entwicklungen. Nicht zuletzt entfaltet die Forschungsgruppe Wirkungen auf den Standort, weil die neuen Erkenntnisse aus den Projekten unmittelbar in die Ausbildung der Studierenden einfließen.
In der Wirtschaft ist Information ein wesentlicher Produktionsfaktor. Zudem ist für die Medien Information wesentlicher Bestandteil der Produkte und des Medienkonsums. In Verbindung mit den verschiedenen medialen Darstellungsformen und deren technischer Ausformung einerseits sowie ihrer Darstellung und ihrem Design andererseits ist die Information der Grundstein zahlreicher mediengestützter Kommunikationsprozesse.
Die Forschungsgruppe bündelt mehrere Teilprojekte:
- Digital Leadership und Change Management
- Marketing und Paywalls für digitale Medien
- Meinungsbildung, Meinungsvielfalt und Medienvertrauen in veränderten digitalen Medienöffentlichkeiten
- Online-Dokumentationszentren: Monitoring im Internet von Medienfreiheiten (Pressefreiheit) und gesellschaftlicher Demokratie-Entwicklung
- Social Media Nutzung Studierender im internationalen Vergleich
- Suchen und finden auf Online-Informationsmärkten
- Text-Mining-Analysen zu Vertrauen und Sentiments in Sozialen Medien
- Wandel in Information und Medien durch Digitalisierung
Mitglieder der Forschungsgruppe:
- Prof. Dr. Steffen Burkhardt, Medien- und Kulturtheorie, Medienforschung und Medienkompetenz
- Prof. Dr. Petra Düren, Betriebswirtschaftslehre für die Informations- und Dienstleistungsbranche
- Prof. Dr. Martin Gennis, Informationstechnologie und Informationsmanagement
- Prof. Dr. Hardy Gundlach, Informations- und Medienökonomie
- Prof. Dr. Christian Stöcker, Digitale Kommunikation
- Prof. Dr. Wolfgang H. Swoboda, Medienwissenschaften und Journalistik
Search Studies
................................................................................................................................................................................................
Die Forschungsgruppe Search Studies betreibt informationswissenschaftliche Forschung zu Suchmaschinen, insbesondere zum Nutzerverhalten und zu gesellschaftlichen Fragestellungen der Websuche. Die Forschungsgruppe ist international ausgerichtet und strebt mit ihren Forschungsergebnissen eine Wirkung in der Praxis/Gesellschaft an.
Visuelles Denken
................................................................................................................................................................................................
Die Forschungsgruppe befasst sich mit Forschungsprojekten, die die Entwicklung kommunikativer Problemlösungen mit den Mitteln der interpretierenden Bilder zum Ziel haben.
Unter dem Begriff Infografie können die von Menschen als Bild-Text-Komposition notierten Interpretationen der Wirklichkeit, die interpretierenden Bilder, in Abgrenzung zu den bildgebenden technischen Verfahren, den bildlichen Messungen, verstanden werden.
Im Mittelpunkt der Forschung steht die Entwicklung epistemischer Modelle sowie die ästhetische Erfindung als Erweiterung des visuellen Vokabulars der interpretierenden Bilder. In interdisziplinären Forschungsprojekten werden innovative Methoden der Narration auf Basis neuer Darstellungstechnologien, wie z. B. in Mixed-Reality 3D-Lernumgebungen, untersucht und weiterentwickelt. Ein Kernbegriff der Forschungsgruppe ist das Simulacrum, die bildliche Interpretation durch Selektion, Neukombination, ästhetische Erfindung und didaktische Dramaturgie. Die Entwicklung epistemischer Modelle für didaktische, journalistische und wissenschaftliche Medien, zum Zweck des Erkenntnisgewinns und der Wissensvermittlung, wird in unserem Simulacrum-Lab mit Partnern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen realisiert.
Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer (Leitung)
M.A. in Illustration Philipp Bhatty
M.A. in Illustration Jonas Lauströer
M.A. in Illustration Frederik Mettjes
Dipl. -Des. (FH) Amir Andikfar