Campus Gardening an der Fakultät Life Sciences
Umsetzung der Projektidee
Problem
Die Grünfläche um und auf dem Campus Bergedorf der Fakultät Life Sciences könnte besser zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Einladen zu aktiver Pausengestaltung genutzt werden.
Projektidee
Blumenkübel, Kräutergärten, Obstbäume und Beerensträucher, der Bau von Insektenhotels und Hochbeeten sowie der Anbau von Nutzpflanzen leisten nicht nur einen Beitrag zum Erhalt der Insektenvielfalt, sie erhöhen auch die Aufenthaltsqualität auf dem Campus. Dabei werden Studierende und Beschäftigte unter der Begleitung vom Department Gesundheitswissenschaften, dem Green Office und Mitarbeitenden des Forschungsprojektes Campuls mit einbezogen. Im Wintersemester 23/24 wird sich speziell der Mensaterrasse gewidmet.
Benefit
Es wird ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt geleistet sowie zu das Wohlergehen auf dem Campus (SDG 3) gefördert.
Preisträger*innen
................................................................................................................................................................................................
Kathrin Poggel (Gesundheitswissenschaften)
Green-Office
Studierende der Gesundheitswissenschaften