Bibliotheks- und Informationsmanagement
Der Zugang zu Medien, Information und Daten ist relevant für Informationsgerechtigkeit und Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft sowie für eine offene, vernetzte und lebendige Lern- und Forschungskultur.
Im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement werden Expert*innen qualifiziert, die Informationssysteme und -architekturen für die Informationsversorgung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gestalten und Teilhabe, Partizipation und Inklusion nach der Maxime des Lebenslangen Lernens fördern.
Gegenstand des Studiums sind Aktivitäten rund um die Kuratierung, Strukturierung, Bereitstellung und Vermittlung von Medien, Information und Daten. Dazu gehören die Analyse von Informationsverhalten, Konzepte der Wissensorganisation und -repräsentation, die Gestaltung von (digitalen) Such-, Lern- und Forschungsumgebungen in den Informationsinfrastrukturen von Bibliotheken, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie von Unternehmen der Informationswirtschaft. Digitale Transformationsprozesse setzen ein agiles Innovations-, Personal- und Change Management voraus.
Ebenso relevant ist der versierte Umgang mit Medien, Information und Wissen seitens der Nutzer*innen. Informations- und Medienkompetenz werden unter Berücksichtigung von ethischen und -rechtlichen Fragestellungen im Rahmen der Bibliothekspädagogik gefördert. Im Mittelpunkt des Studiums steht immer der Mensch im Umgang mit Daten, Information und Wissen.
Das Studium ist nach dem Konzept des Guided Learning konzipiert und unterstützt das selbstbestimmte Lernen von Studierenden in Werkstätten, Laboren, Projekten, digitalen Lernszenarien und durch Forschendes Lernen im engen Austausch mit Lehrenden und vielseitigen Praxispartnern. Wissen und Know-how werden dabei stets an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Anforderungen aus der Berufspraxis ausgerichtet
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Die Expertise von Informationsspezialist*innen ist in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken sowie in Kultur- und Bildungseinrichtungen ebenso gefragt, wie in Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Informationswirtschaft, z. B. in Informationszentren, Medienhäusern und Verlagen sowie bei Suchmaschinenbetreibern und weiteren Informationsintermediären.
Die Berufswelt ist geprägt durch vielseitige und dynamische Tätigkeitsfelder, die in öffentlichen Nutzungskontexten im Zeichen von Meinungs-, Informations- und Forschungsfreiheit stehen. Insgesamt ist managementorientiertes Handeln und Serviceorientierung wichtig. Um stets am Puls gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Entwicklungen zu sein, arbeiten insbesondere Bibliotheken nicht nur in Deutschland kooperativ zusammen, sondern sind weltweit vernetzt, indem sie Ideen und Erkenntnisse austauschen und gemeinsam Daten, Information und Wissen verfügbar machen.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
‚Guided Learning‘ bedeutet, dass Wissenschaft und Praxis eng miteinander verschränkt sind und die Entwicklung von Fach-, Methoden-, sozialen und Selbstkompetenzen bei Studierenden in drei Handlungsfeldern gefördert wird:
- Individuum: Stärkung der Selbst- und Handlungskompetenzen;
- Beruf: Entwicklung fachlicher Kompetenzen für praktische und wissenschaftliche Tätigkeiten im Berufsfeld;
- Gesellschaft: Reflexion der sozialen Verantwortung im Aufgaben- und Rollenverständnis von Informationsproduzenten, -vermittlern und -konsument*innen.
Im ersten Studienjahr werden in der Orientierungsphase und in den Werkstätten „Medienpädagogik“, „Metadaten“ und „User Experience“ die fachlichen und wissenschaftlichen Grundlagen vermittelt und die Entwicklung von Selbst- und sozialen Kompetenzen unterstützt.
Bereits im zweiten Semester besteht die Möglichkeit einer fachlichen Spezialisierung in einem von drei Profilen:
- Teilhabe in der Informationsgesellschaft
Im Fokus des Profils stehen Methoden und Konzepte, die lebenslanges Lernen und Teilhabe in einer diversen Gesellschaft unterstützen und eine optimale Informations- und Medienversorgung in modernen Begegnungs- und Diskursräumen sicherstellen. Qualifiziert werden Expert*innen, die sich kritisch mit informationsethischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragen auseinandersetzen und Programme für die Kultur- und Bildungsarbeit ebenso entwickeln wie bibliothekspädagogische Konzepte, die Lesefähigkeit sowie Informations- und Medienkompetenz fördern.
- Digitale & offene Wissenschaft
Im Fokus des Profils stehen die digitalen Transformationsprozesse in Forschung und Lehre. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Publikations- und Informationsservices von Bibliotheken durch die Aufbereitung, Erschließung, Strukturierung und Veröffentlichung von Informationen und Forschungsdaten. Qualifiziert werden Expert*innen, die digitale Informationsinfrastrukturen und Services planen, entwickeln und managen sowie Open-Science-Initiativen gestalten, um die Verfügbarkeit von Informationsressourcen in der Wissenschaftsgemeinschaft und in der Gesellschaft aktiv zu fördern.
- Search & User Experience
Im Fokus des Profils steht die benutzerorientierte Gestaltung von Such- und Informationssystemen in Bibliotheken, Informationseinrichtungen und Unternehmen der Informationswirtschaft. Qualifiziert werden Expert*innen, die Such- und Informationsprozesse in digitalen Informationssystemen verstehen, evaluieren und auf Basis valider wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Perspektive von Nutzenden optimieren.
Das hochschulgelenkte Praxissemester im dritten Semester dient der intensiven Auseinandersetzung mit der Berufswelt (s. Praktikumsrichtlinien). Im vierten Semester werden die im Studium erworbenen Kompetenzen im profilspezifischen Projekt eigenverantwortlich angewendet und Lösungen für Aufträge aus der Berufspraxis entwickelt.
Im fünften und sechsten Semester (Digital- sowie Forschungssemester) vertiefen die Studierenden ihre profilspezifischen Kenntnisse und Kompetenzen. Das Studienangebot erfolgt als Pflichtangebot und in den Profilbereichen als Wahlpflicht.
Insgesamt umfasst das Studium sechs Semester und schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Sie haben Interesse an Menschen und Medien. In der Berufswelt gefragt sind Teamgeist, Empathie, Konfliktfähigkeit sowie eine hohe Serviceorientierung, aber auch die Motivation, adaptiv, kritisch und innovativ zu denken. Eine Affinität zu informationstechnologischen Aufgaben und Sinn für Strukturen von Daten, Inhalten und Texten sind für das Studium empfehlenswert.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Frau Prof. Christine Gläser
Finkenau 35, Raum 253, 22081 Hamburg
T +49.40.428 75-3630
christine.glaeser(@)haw-hamburg.de