Modedesign / Kostümdesign / Textildesign
Vom Stoff zur Aussage
Der Masterstudiengang Modedesign Kostümdesign Textildesign (MoKoTex) ist, wie der Bachelorstudiengang, in die drei gleichnamigen Studienrichtungen untergliedert. Im Zentrum der Ausbildung steht die Entwicklung und Förderung künstlerischer Gestalterpersönlichkeiten, die offen, kritisch und neugierig auf kulturelle und gesellschaftliche Wandlungen und Tendenzen reagieren und einer globalisierten Beliebigkeit professionelle, authentische und individuell geprägte Beiträge entgegensetzen können. Aus dem stofflichen Material entwickeln Sie als Studierende*r individuelle künstlerische Aussagen. In einem Bachelorstudium erworbene Kenntnisse und Kompetenzen können Sie hier vertiefen und ausbauen und so Ihr künstlerisches Profil weiter schärfen.
Warum Modedesign an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Die drei Studienrichtungen des Studiengangs MoKoTex richten sich an Gestalterpersönlichkeiten von morgen, die mit Textilien gestalten und künstlerische wie gesellschaftliche Aussagen treffen wollen.
Mode bedeutet nicht nur das Verhüllen des Körpers; zugleich zeigt sie ihn auf andere, neue Weise. Mode ist mehr als Kleidung, sie ist Ausdrucksmedium und Zeichenträger. Als Modedesigner gestalten Sie innovative, komplexe ästhetische Konzepte und setzen sie in Prototypen um. Dabei spielen neben individuellen Emotionen und Selbstzuschreibungen auch soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklungen eine Rolle. Über die Gestaltung von Mode und Bekleidung hinaus beeinflussen und prägen Modedesigner*innen daher verschiedenste Facetten des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens — Lebensstile, Wohnkultur, bildende Kunst, Literatur und Theater.
Auch die Erarbeitung eines Kostümbilds ist die konzeptionelle, dramaturgische und schöpferische Gestaltung eines Werkes, in der Regel aus den Bereichen Musiktheater, Schauspiel, Film, der szenischen Fotografie und der inszenierten Werbung. Im Zentrum steht die Schnittstelle zwischen der Aussage von Stoff, Schnitt, Maske und Accessoires an einem Körper in einem künstlerischen Projekt und den Darsteller*innen.
Textil schließlich ist ein hochmobiles Medium und von zunehmender Bedeutung in unserer sinnlich auf Haptik und Visualität ausgerichteten Welt. Textiles Design konzipiert und entwirft Flächen, Objekte und Produkte für z.B. für Interieur, Architektur oder Mode. Im Zentrum stehen die Auseinandersetzungen mit Konstruktion, Farbe und Struktur, der Umgang mit textilen und nichttextilen Materialien und Technologien sowie die Entwicklung von textilbasierten Flächen und Oberflächen auf der Grundlage weicher Materialien. Material- und Nachhaltigkeitsfragen werden in spekulativen und experimentellen Arbeitsansätzen lösungsorientiert erarbeitet und kontextualisiert.
Im dreisemestrigen Masterstudiengang MoKoTex werden die im Bachelorstudiengang erlernten Kompetenzen vertieft – mit dem Ziel, die eigene Handschrift als Designer*innen auszubilden und zu schärfen. Die Lehre ist individueller strukturiert als im Bachelorstudium: Im Zwiegespräch zwischen Lehrenden und Studierenden werden konkrete, persönliche Fragestellungen erörtert.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Als Interessent*in für den Masterstudiengang MoKoTex sollten Sie die Fähigkeit besitzen, Kommunikations- und Designaufgaben zu formulieren und künstlerisch-gestalterisch auf hohem Niveau zu bearbeiten. Bereits mit Ihrer Bachelor- oder Diplomarbeit sollten Sie eine herausragende Arbeit in diesem Bereich vorgewiesen haben. Idealerweise arbeiten Sie gerne im Team und übernehmen gerne Verantwortung.
Das Masterstudium qualifiziert die Studierenden für eine eigenverantwortliche, leitende Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Institution in Wirtschaft, Politik, Kultur oder Bildung sowie für eine entsprechende freiberufliche Tätigkeit. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Masterthesis erlangen Sie den akademischen Grad Master of Arts.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Im Kontext von Kunst und Design werden grundsätzliche Fragen zu künstlerisch- gestalterischen Perspektiven der jeweiligen Designfachgebiete und zukünftigen interdisziplinären Vernetzungen gestellt. Kunst und Design werden in ihrem soziokulturellen Kontext und ihrer gesellschaftlichen Relevanz analysiert und reflektiert. Visuelles Denken, visuelle Kommunikation, neue Technologien der verschiedenen Kommunikationsplattformen, interaktive Designformen und innovative, künstlerisch herausragende Designlösungen stehen im Mittelpunkt der Arbeit.
Die drei Teilstudiengänge des dreisemestrigen Masterstudiengangs Mode-, Kostüm- und Textildesign werden in einem eigenständigen Curriculum studiert. Das Studium besteht aus Seminaren, Projekten und Präsentationen der Modulgruppen künstlerische Konzeption, Theorie, Masterprojekt sowie Masterforum; die angebotenen Lehrveranstaltungen sind auf die jeweiligen Interessen zugeschnitten und anteilig wählbar. Als Studienziel kann die Spezialisierung auf eine Disziplin, aber auch eine breit aufgestellte Qualifizierung gelten. Ebenfalls profitieren die Studierenden von einer Zusammenarbeit und einem lebhaften Austausch mit den anderen Fachgebieten des Designdepartments.
Modedesign
Das Masterstudium im Schwerpunkt Mode beginnt mit drei aufeinanderfolgenden praktischen, auch externen Projekten, in denen konkrete Aufgabenstellungen erarbeitet werden, z.B. zum Thema Marketing, Präsentation und Entwurf.
Ab dem zweiten Semester wird dann an der persönlichen Masterthesis der Studierenden gearbeitet, die von Lehrenden verschiedener Disziplinen begleitet wird. Das dritte Mastersemester ist dann der Arbeit an der Master Abschlusskollektion gewidmet.
Flankiert wird das Masterprogramm durch ein vertiefendes Angebot in den Modulgruppen Labor und Theorie. In der theoretischen Auseinandersetzung werden kunst- und kleidungshistorische Auseinandersetzungen innerhalb der verschiedensten Epochen vertieft, während die Labore handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern und festigen.
Kostümdesign
Das Masterstudium mit Schwerpunkt Kostümdesign beinhaltet im ersten Semester vorrangig öffentliche Projekte in diversen Kooperationen, in welchen die Studierenden Kostümkonzepte entwickeln und diese umsetzen.
Ab dem zweiten Semester wird dann die persönliche Masterthesis der Studierenden erarbeitet, die von Lehrenden verschiedener Disziplinen begleitet wird. Bereits im ersten und zweiten Semester des Masterstudiums liegt der Fokus auf dem Masterprojekt, das mit zehn Semesterwochenstunden einen Großteil der Studienzeit einnimmt. Außerdem werden vertiefende Kurse und Seminare in den Laboren und der Theorie absolviert.
Das dritte Mastersemester dient ausschließlich der Umsetzung der Masterthesis. Dieses letzte Semester eröffnet Raum für eine Reflexion und Analyse des Masterprojektes und die Vernetzung mit den anderen Designfachgebieten.
Textildesign
Durch kleine Projekte, Gespräche und Austausch werden praxisnahe, themenbezogene und fachliche Dialoge zu den komplexen Bereichen unterschiedlicher Textil-Auffassungen unter den Master-Studierenden angeregt und entwickelt. Textil wird im Kontext von Gesellschaft, Ästhetik und Zukunft fokussiert und Anwendungen in tradierten und erweiterten Zusammenhängen erprobt.
Im zweiten Mastersemester vertiefen sich die Auseinandersetzungen weiter in die Richtung eines individuellen Masterprojekts, das dann im dritten Mastersemester zur Masterthesis recherchiert und umgesetzt wird.
Dieses Masterprojekt, das sich frei textil-referentiell bewegen kann, ist zentral im Studienschwerpunkt Textildesign. Reflexion, Kontext, gesellschaftliche Verortung sowie Ästhetik und eine differenzierte und kritische Sicht auf die Welt sind hier maßgebliche Parameter, die durch Laborkurse ergänzt werden, um die Techniken des vorangegangenen Bachelorstudiums zu erweitern oder zu vertiefen.
Kunst- und Theoriemodule mit ihren Möglichkeiten erweiterter künstlerisch-gestalterischer Positionierung und Optionen vielfältiger designtheoretischer und kulturphilosophischer Auseinandersetzungen ermöglichen komplexe und praxisnahe Projektentwicklungen.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Dem Antrag auf Teilnahme an der künstlerischen Aufnahmeprüfung für einen Master im Department Design sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Kopie des Bachelor- oder Diplomzeugnisses in einem Designstudiengang oder einem vergleichbaren künstlerisch-gestalterischen Studium. Ersatzweise können sich die Bewerberinnen und Bewerber von der Hochschule schriftlich bestätigen lassen, dass sie ihre Bachelorthesis oder ihre Diplomprüfung in demselben Semester erfolgreich ablegen werden.
- Erklärung, für welchen Teilstudiengang und welchen Studienschwerpunkt die Aufnahmeprüfung abgelegt werden soll. Im Teilstudiengang »Kommunikationsdesign« können mehrere Studienschwerpunkte angegeben werden.
- Portfolio künstlerisch-gestalterischer und konzeptioneller Arbeiten, das die Designkompetenzen in angemessener und überzeugender Art und Weise darstellt. Wurde eine eingereichte Arbeit von mehreren Personen erstellt, so ist dies kenntlich zu machen.
- Schriftliche, unterschriebene Bestätigung der Urheberschaft der eingereichten Arbeitsproben.
- Kurze schriftliche Beschreibung der eigenen Zielsetzung im Masterstudium (Letter of Intent) in Form einer Projektskizze für ein künstlerisch-gestalterisches Vorhaben oder als Beschreibung der angestrebten Kompetenzen.
Bei der Bewerbung um einen Studienplatz sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Kopie des Bachelor- oder Diplomzeugnisses
- Nachweis über die bestandene Aufnahmeprüfung
- Für ausländische Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung: (Goethe-Institut C1, TestDaF 4, telc C1 Hochschule, DSH2, Deutsches Sprachdiplom KMK, Kleines oder Großes Sprachdiplom Goethe-Institut)
- Vorprüfungsdokumentation von uni-assist für internationale Bewerber*nnen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Studiengang vorab eine künstlerische Aufnahmeprüfung bestehen müssen. Diese beinhaltet die Abgabe eines Portfolios bzw. einer Mappe und findet in jedem Frühling statt. Weitere Informationen zu Ablauf, Fristen und Anmeldung.
Der Bescheid über die bestandene Aufnahmeprüfung ist keine Zulassung zum Wintersemester!
Erst nach bestandener künstlerischer Aufnahmeprüfung können Sie sich in dem Bewerbungszeitraum vom 01. Juni bis 15. Juli des selben Jahres online unter haw-hamburg.de/online-bewerbung um einen Studienplatz bewerben.
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Prof. Peter Seebacher
PeterErich.Seebacher(@)haw-hamburg.de