Gefahrenabwehr
Naturkatastrophen, technisches Versagen, Chemieunfälle oder Großbrände – Gefahren bedrohen Menschen, Umwelt und Sachwerte.
Die Abwehr dieser Gefahren erfordert ein hohes Maß an multidisziplinärem Wissen. Der Studiengang Hazard Control/Gefahrenabwehr vermittelt den angehenden Fach- und Führungskräften umfassende Kenntnisse im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz, in der Logistik von Großschadenseinsätzen im In- und Ausland, in der Chemikaliensicherheit und der Einschätzung von Umweltgefährdungen.
Das breit gefächerte ingenieurwissenschaftliche Wissen und die während des Studiums erworbenen praktischen Fähigkeiten qualifizieren die Absolvent*innen zu Fach- und Führungskräften der Gefahrenabwehr im Katastrophenschutz, im Risikomanagement und im (Industrie-) Brandschutz.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Aufgrund ihrer multidisziplinären und anwendungsorientierten Qualifikationen eröffnen sich den Gefahrenabwehr-Spezialist*innen vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder:
- Gefahrenprävention und Katastrophenschutz staatlicher Institutionen, auch im Umweltbereich
- Führungsaufgaben in Feuerwehren
- Risiko- und Sicherheitsmanagement in Industrie-, Versorgungs- und Verkehrsbetrieben sowie in Krankenhäusern
- Sachverständigen- und Gutachter*innentätigkeit bei Schadensversicherern
- Dienstleistungen im Bereich Sicherheitsplanung und Sicherheitsberatung (z.B. in Architektur- und Ingenieursbüros)
- Produktentwicklung bei Herstellerunternehmen von Feuerwehr- und Sicherheitstechnik
- Fachjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
- Leitungsfunktionen in internationalen Hilfsprojekten
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
In den ersten drei Semestern werden mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundkenntnisse vermittelt und ein Einblick in die Grundlagen der Gefahrenabwehr und die fachlich relevanten Bereiche der Psychologie und Soziologie, der Messtechnik, Betriebswirtschaftslehre und Logistik gegeben.
Ab dem vierten Semester sind spezifischere Fächer Bestandteil des Studiums. Hierzu gehören z.B. Management von Großschadensereignissen, vorbeugender Brandschutz, Arbeitssicherheit, Recht in der Gefahrenabwehr, Bau- und Energietechnik, Risikobewertung und –prävention technischer, chemischer und physikalischer Gefahren, sowie Personalführung.
Die Zusammenarbeit mit Partnern wie der Feuerwehr Hamburg, dem Bundesministerium für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, dem THW und hhpberlin gewährleistet eine hohe Praxisrelevanz der Ausbildung.
Im weiteren Verlauf des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in Form von Wahlpflichtkursen zu vertiefen, z.B. in Richtung Krisenintervention, Auslandseinsätze oder Einsatztaktik.
Im sechsten Semester findet ein Praktikum statt. Das Studium endet regulär nach dem siebten Semester mit dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Starkes Interesse an Fächern wie Mathematik, Physik, Biologie und Chemie bilden eine solide Grundlage für den Ingenieurstudiengang.
Begeisterung für technische Problemlösungen und Spaß an Teamarbeit sind wünschenswert. Erfahrungen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten in Sanitätsdiensten oder freiwilligen Feuerwehren sind vorteilhaft.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt?
Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes Informationen unter Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Für diesen Studiengang wird eine Vorpraxis von 13 Wochen verlangt.
Es wird dringend empfohlen, insbesondere die allgemeine technische Vorpraxis vor dem Studium abzuleisten. Sie ist jedoch keine Zulassungsvoraussetzung.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder einer deutschen Fachhochschulreife vergleichbar ist. Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Susanne Heise
Ulmenliet 20, Raum S 2.07, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6217
susanne.heise(@)haw-hamburg.de
Praktikumsberatung
Prof. Dr. Bernd Kellner
Tel.: +49 40 42875-6220
bernd.kellner(@)haw-hamburg.de