Rettungsingenieurwesen
Natur- und Terrorkatastrophen verdeutlichen die Notwendigkeit, interdisziplinäres Wissen und die Zusammenarbeit zu professionalisieren.
Ein zeitgemäßes Rettungswesen verlangt Kompetenzen auf den Gebieten der Medizin, der Sicherheits- und Rettungstechnik sowie der Logistik von Großschadenseinsätzen.
Das Rettungswesen ist eine gesellschaftspolitische Aufgabe, die von den Fach- und Führungskräften neben ihrer Befähigung zum ingenieurgemäßen Denken, Entscheiden und Handeln, ein breites aktuelles Wissen über wirtschaftliche, soziologische, psychologische und rechtliche Aspekte sowie die Bewältigung von Managementaufgaben verlangt.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Aufgrund ihrer multidisziplinären und anwendungsorientierten Qualifikationen eröffnen sich den Rettungsingenieur*innen umfangreiche berufliche Möglichkeiten. Sie sind für Führungsaufgaben in den Bereichen des Rettungswesens sowie des Großschadens- und Katastrophenmanagements qualifiziert. Mögliche Tätigkeitsfelder sind:
- Management bei der Absicherung von Großveranstaltungen
- Führungsaufgaben bei Feuerwehren und Rettungsdiensten
- Logistik und Management bei Großschadensereignissen
- Sachverständigen- und Gutachter*innentätigkeit bei Krankenversicherungen
- Produktentwicklung und Service bei Herstellerunternehmen von Geräten und Verfahren der Notfallrettung sowie der Medizin- und Sicherheitstechnik
- Fachjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
- Leitungsfunktionen in internationalen Hilfsprojekten
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Die Aufgaben des Rettungswesens erfordern ein hohes Maß an fachübergreifendem Wissen und an Praxisnähe. Daher werden neben ingenieurwissenschaftlich-technischen, naturwissenschaftlichen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Inhalten umfangreiche Kenntnisse in allen Bereichen des Rettungswesens vermittelt. Inhalte der feuerwehr- und rettungstechnischen Ausbildung sind Bestandteile des Studiums.
Das Curriculum ist aus sieben Fachgebieten - entsprechend den oben genannten Tätigkeitsfeldern aufgebaut aus dem:
- Grundlagenstudium (erstes und zweites Semester): Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Fachstudium (drittes und viertes Semester): Technische und naturwissenschaftliche Anwendungen, BWL
- Vertiefungsstudium (fünftes und sechstes Semester): Vertiefung technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Anwendungen in Rettungsdienst und Gefahrenabwehr
Das sechste Semester ist ein Praxissemester. Hier werden die Studierenden mit ingenieurnahen Tätigkeiten aus dem Berufsfeld vertraut gemacht. Das Studium wird mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Im siebten Semester können die Studierenden im Bereich von Wahlpflichtfächern ihr Wissen spezialisieren: z.B. bei Auslandseinsätze, im Desastermanagement, in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit u.a.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, die Ausbildungsstufe I und II der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Rahmen des Studiums zu erwerben. Die berufsfeldspezifische Ausbildungsstufe III muss zum gegenwärtigen Stand außerhalb der Hochschule absolviert werden.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang Rettungsingenieurwesen erfordert eine solide Basis und ein nachhaltiges Interesse an Fächern wie Mathematik, Physik, Biologie und Chemie. Begeisterungsfähigkeit für technische Problemlösungen ebenso wie für Teamarbeit ist vorteilhaft. Erfahrungen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten in Sanitätsdiensten oder freiwilligen Feuerwehren sind ein weiteres Plus.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes Informationen unter Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Für diesen Studiengang wird eine Vorpraxis von 13 Wochen verlangt.
Es wird dringend empfohlen, insbesondere die allgemeine technische Vorpraxis vor dem Studium abzuleisten. Sie ist jedoch keine Zulassungsvoraussetzung.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder einer deutschen Fachhochschulreife vergleichbar ist. Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online im Bewerbungszeitraums (SoSe 1. Dezember - 15. Januar) - (bitte beachten Sie die verlängerten Bewerbungszeiten in einigen Studiengängen). Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich.
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Professor für Präklinisches Rettungswesen/ Gefahrenmanagement
Prof. Dr. Stefan Oppermann
Tel.: +49.40.4 28 75-6269
stefan.oppermann(@)haw-hamburg.de
Professor für Präklinisches Rettungswesen/Gefahrenmanagement
Prof. Dr. Frank Hörmann, MBA
Tel.: +49.40.4 28 75-6279
frank.hoermann(@)haw-hamburg.de
Praktikumsberatung
Prof. Dr. Bernd Kellner
Tel.: +49 40 42875-6220
bernd.kellner(@)haw-hamburg.de