Verfahrenstechnik
Die Verfahrenstechnik ist eine vielseitige und interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die sich mit der technischen Durchführung von Stoffumwandlungsprozessen befasst: dem Weg vom Rohstoff zum Produkt. Diese Prozesse können mechanischer, thermischer, chemischer und biologischer Natur sein.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Verfahrenstechniker*innen übernehmen vielfältige Aufgaben in Forschung und Entwicklung, Planung und Konstruktion, Betrieb und Produktion, Anlagenplanung sowie Inbetriebnahme in folgenden Branchen:
- Lebensmittelindustrie
 - Kosmetik- und Pharmaindustrie
 - Chemie und Petrochemie
 - Umwelttechnik
 - Biotechnologie
 - Medizintechnik
 - Apparatetechnik und Anlagenbau
 - Energie- und Kraftwerkstechnik
 
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Zu Beginn des Studiums erlernen die Studierenden naturwissenschaftliche und technische Grundlagen sowie naturwissenschaftliche und technische Anwendungen, Recht und BWL kennen.
Im Vertiefungsstudium erfolgt die Spezialisierung auf einen der Schwerpunkte:
- Verfahrenstechnischer Anlagenbau
 - Numerische Simulation und Prozessleittechnik
 - Lebensmitteltechnik
 
In diesen Studienteil ist ein Praxisanteil integriert. Das Studium endet nach dem siebten Semester mit dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Studierende der Verfahrenstechnik sollten Spaß an kreativer Technik-Gestaltung und an naturwissenschaftlich-technischen Problemstellungen und deren Lösung mitbringen. Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie, Mathematik und Physik ist Voraussetzung für den Beruf.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
 Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes Informationen unter Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
 Für diesen Studiengang wird eine Vorpraxis von 13 Wochen verlangt.
 Es wird dringend empfohlen, insbesondere die allgemeine technische Vorpraxis vor dem Studium abzuleisten. Sie ist jedoch keine Zulassungsvoraussetzung.
Internationale Bewerber*innen
 Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder einer deutschen Fachhochschulreife vergleichbar ist. Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
 Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen 
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli, SoSe 1. Dez. - 15. Jan. finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
 Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
 Studierendensekretariat
 Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
 T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
 Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung 
Öffnungszeiten der Infothek:
 Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
 Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
 Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
 Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
 Zentrale Studienberatung
 Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
 20099 Hamburg
 T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
 Meike Butenob/ Dieter Röh
 Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg, 
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
 Studienfachberatung
 Prof. Dr. Martin Geweke
 Ulmenliet 20, Raum N 5.14, 21033 Hamburg
 Tel.: + 49.40.428 75-6267
 martin.geweke(@)haw-hamburg.de 
Praktikumsberatung
 Prof. Dr. Rainer Stank
 Ulmenliet 20, Raum N 5.05, 21033 Hamburg
 Tel.: + 49.40.428 75-6275
 rainer.stank(@)haw-hamburg.de 
Fragen zum dualen Studiengang
 Koordinatonsstelle duales Studium Technik
 Berliner Tor 21, Raum 127, 20099 Hamburg
 Tel.: + 49.40.428 75-8610
 dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de