Wirtschaftsingenieurwesen
Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens verknüpft ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte, mit dem Ziel die Absolvent*innen zu fachübergreifenden Lösungen komplexer Fragestellungen zu befähigen.
Die Kooperation zwischen der Universität Hamburg, die für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums verantwortlich ist und der HAW Hamburg, die den ingenieurwissenschaftlichen Teil abdeckt, ermöglicht ein vielfältiges und attraktives Angebot an Lehrveranstaltungen, deren Inhalte zu etwa gleichen Anteilen in wissenschaftlicher und praxisnaher Form vermittelt werden. Eine Kombination aus Pflichtfächern und frei wählbaren Wahlpflichtfächern ermöglicht den Studierenden eine interessensgeleitete Ausrichtung des Studienschwerpunkts (weitere Informationen unter hwi.uni-hamburg.de )
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Das berufliche Tätigkeitsfeld der Wirtschaftsingenieur*innen ist breit gefächert: Es reicht von der ingenieurwissenschaftlichen Konstruktion und technischen Qualitätssicherung bis zum Controlling und Marketing.
Die relativ größte Gruppe der Absolvent*innen beginnt die berufliche Tätigkeit zunächst bei einer Unternehmensberatung, um dort die Fähigkeit zur analytischen Überprüfung von Geschäftsabläufen anzuwenden und zu erweitern.
Nach einigen Jahren Berufspraxis haben die Wirtschaftsingenieur*innen die Möglichkeit, in Führungspositionen von mittelständischen oder großen Firmen zu wechseln oder sich selbstständig zu machen und zum Beispiel eine eigene Firma im IT-Bereich oder im Maschinenbau zu leiten.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Im hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden in den ersten Semestern natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen in Pflichtveranstaltungen vermittelt.
Im weiteren Studienverlauf können die Studierenden aus einer großen Angebotsbreite an Wahlpflichtkursen Ihre Studienschwerpunkte interessensgeleitet wählen.
Das Studium endet nach dem sechsten Semester mit dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und an der Verknüpfung von technischen und ökonomischen Fragestellungen ist eine wichtige Voraussetzung für das Studium. Die Fähigkeit zu analytischem und abstraktem Denken und gute Mathematik-Kenntnisse sollten vorhanden sein. Persönliche Fähigkeiten wie Teamgeist, konstruktive Zusammenarbeit unter Beteiligung verschiedener Fachleute und Kontaktfreudigkeit sind wünschenswert.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt?
 Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
 Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes Informationen unter Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
 Zum Studium gehört ein technisches Praktikum von neun Wochen Dauer. Das Praktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung. Es wird aber empfohlen, Teile des technischen Praktikums bereits vor Beginn des Studiums abzuleisten.
Internationale Bewerber*innen
 Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder einer deutschen Fachhochschulreife vergleichbar ist.
 Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
 Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der homepage der Universität Hamburg unter Internationale Studienbewerber*innen 
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online über die Universität Hamburg.
 Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung
Kontakt Studierendenzentrum
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
 Service für Studierende (SfS) 
 Team für Bewerbung und Zulassung
 Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
 www.uni-hamburg.de/studierendenzentrum
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
 Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung der Universität Hamburg (ZSPB)
 Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
 Tel.: + 49.40.428 38-7181
 studienberatung(@)uni-hamburg.de
Persönliche Sprechzeiten (im 3.OG - ohne Voranmeldung):
 Mo, Di, Mi 10 - 13 Uhr,  Do 14 - 18 Uhr
 Telefonische Sprechzeiten:
 Mo, Di, Mi 10.00 - 12.00 Uhr, Do 14.00 - 16.00 Uhr
Zentrale Studienberatung der HAW Hamburg
 Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
 Tel.: + 49.40.428 75-9110 
 studienberatung(@)haw-hamburg.de
 Aktuelle Sprechzeiten
HWI-Verwaltung
 Heidi Albers
 Ulmenliet 20, 21033 Hamburg
 Tel.: + 49.40.428 75 - 6051
 heidi.albers(@)haw-hamburg.de
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
 Studienfachberatung
 Prof. Dr.-Ing. Cornelia Stübig
 Ulmenliet 20, 21033 Hamburg
 T +49.40.428 75 - 6111
 cornelia.stuebig (at) haw-hamburg (dot) de
Praktikumsberatung
 Prof. Dr. Martin Garbrecht
 Ulmenliet 20, 21033 Hamburg
 martin.garbrecht (at) haw-hamburg (dot) de
HWI-Verwaltung
 pruefungsamthwi(@)haw-hamburg.de
 Alle wichtigen Adressen und Ansprechpersonen finden Sie auf der Internetseite:HWI (uni-hamburg.de)