European Computer Science
In einer immer globaleren Ökonomie sind internationalisierbare Informatikkompetenzen gefragt. Große Unternehmen, Firmengruppen und Konzerne besitzen eine komplexe Struktur und eine differenzierte IT-Landschaft. Und trotzdem sollen die IT-Infrastruktur, Systeme und Software reibungslos an allen Standorten und in allen Abteilungen funktionieren.
Der Bachelorstudiengang European Computer Science bietet beides: solide Informatik, Fremdsprachenerwerb und intensive Auseinandersetzung mit der Kultur eines europäischen Gastlandes. Ein einjähriger Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule ermöglicht den Erwerb eines weiteren europäischen Hochschulabschlusses.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
European Computer Scientists sind überall dort tätig, wo es zusätzlich zu den Informatik-Fachkenntnissen auf sprachliche Flexibilität und kulturelle Anpassungsfähigkeit ankommt. Die Arbeitsgebiete sind beispielsweise internationale Projekte im Bereich IT-Systeme für Firmen, im Vertrieb oder in der Öffentlichkeitsarbeit - und umgekehrt firmenspezifische IT-Projekte für den internationalen Einsatz.
Die Tätigkeitsfelder liegen in folgenden Gebieten:
- Projekt Management
 - Forschung und Entwicklung
 - Implementierung und Fertigung
 - Wartung / Anpassung / Vertrieb
 - Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit
 
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
In den ersten vier Semestern werden Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, theoretische Informatik, Datenbanken, technische Informatik, Programmierung vermittelt. Parallel dazu erlernen die Studierenden eine Fremdsprache und erhalten Kenntnisse in Gesellschaftswissenschaften.
Das fünfte und sechste Semester absolvieren die Studierenden an einer der Partnerhochschulen im europäischen Ausland. Das Studium endet mit dem Verfassen der Bachelorarbeit. Unterrichts- und Prüfungssprache ist die jeweilige Landessprache oder Englisch.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang European Computer Science (Bachelor of Science) eignet sich besonders für Studierende mit Interesse an Informatik und an internationaler Unternehmenskultur.
Vorteilhaft sind persönliche Eigenschaften wie Fähigkeiten zum analytischen und abstrakten Denken, zum Lernen und Arbeiten in kleinen Gruppen ebenso wie Freude an internationalem Austausch, Aufgeschlossenheit für andere Kulturen und eine Bereitschaft für Auslandsaufenthalte. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich, sondern werden im Studium vermittelt.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
 Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
 Informationen unter Bewerbung Bachelor 
Vorpraxis
 Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Sprachkenntnisse
 Wegen des einjährigen Auslandsaufenthalts im dritten Studienjahr an einer unserer europäischen Partnerhochschulen wird dringend empfohlen, dass Sie schon genügend Sprachkenntnisse mitbringen.
 Sie sollten Englisch bereits auf dem Sprachniveau B2 beherrschen und Französisch, Spanisch oder Italienisch auf dem Niveau A2.
 Sonst kann es sich trotz des verpflichtenden Sprachunterrichts in den ersten beiden Studienjahren als schwierig erweisen, dass Sie im dritten Studienjahr einen Platz an Ihrer gewünschten Partnerhochschule erhalten und die dortigen Veranstaltungen erfolgreich abschließen können.
Internationale Bewerber*innen
 Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
 Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
 Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
 Studierendensekretariat
 Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
 T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
 Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung 
Öffnungszeiten der Infothek:
 Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
 Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
 Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
 Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
 Zentrale Studienberatung
 Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
 20099 Hamburg
 T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
 Meike Butenob/ Dieter Röh
 Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg, 
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
 Studienfachberatung
 Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick
 Berliner Tor 7, Raum 10.88
 marina.tropmann-frick (at) haw-hamburg (dot) de