Informatik Technischer Systeme
Die Informatik Technischer Systeme nutzt und steuert technische Systeme in einem smarten Umfeld zur Steuerung autonomer Geräte, etwa im Kontext von Heimautomatisierung, Smart City oder post-industriellen Fertigungsanlagen.
Im Kern steht die Entwicklung von Software, insbesondere für den Einsatz bei Cyber-physischen Systemen und bei der Nutzung und Bereitstellung von Schnittstellen zu Hardware- und Infrastrukturkomponenten.
Als ITS Studierende(r) werden Sie darauf vorbereitet, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten, indem Sie mit den Schwerpunkten Programmiermethodiken, Software Engineering für eingebettete Systeme, Betriebssysteme, Rechnernetze, sowie Sensorik eine optimale Ausbildung für die zukünftigen Herausforderungen eines digitalisierten und vernetzten Umfelds erhalten.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Als Informatiker*innen technischer Systeme werden Sie überall dort benötigt, wo elektronische Systeme zusammenarbeiten müssen, um gemeinsam die Lösung intelligent zu gestalten: Für die Informatiker*innen warten die Herausforderungen unserer Zeit in zum Beispiel Smart Homes, bei der Vernetzung von und in Fahrzeugen oder auch Flugzeugen, modernen Industrieanlagen, Infotainment-Systemen, Robotern, Medizingeräten, Mediensystemen und vielem mehr.
Das technische System erfordert eine Softwareentwicklung unter Beachtung der Sicherheit, Effektivität und Echtzeit. Daneben entwickeln Informatiker*innen hardwarenahe Softwarelösungen in Bereichen wie Sensoren/Aktoren und Rechnernetze. Beide Technologiebereiche werden in der Entwicklung vernetzter intelligenter Systeme eingesetzt.
Diese eingebetteten Systeme treten in unzähligen technischen Bereichen auf und müssen jeweils für ihre spezielle Umgebung entwickelt, gebaut und getestet werden. Das wird auch durch den wachsenden Bedarf an cyber-physischen Systemen deutlich, welcher sich auch in unseren diversen Forschungsprojekten wiederspiegelt. Studierende sind dabei ein wichtiger Teil dieser Projekte.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Das Studium vermittelt Ihnen die allgemeinen und fachspezifischen Grundlagen in Programmieren, Software- und System-Engineering, Sensorik, Machine Learning, Systemnahe Programmierung, Computer-Engineering, Rechnernetze und Datenbanken.
Diese Kenntnisse werden in größeren Projekten, speziellen Vorlesungen und selbst gewählten Wahlpflichtfächern individuell vertieft. Das Studium hat einen 25%-igen Praxisanteil.
Das Studium endet nach sechs Semestern mit dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Interesse an der Entwicklung von Software für technische Systeme – seien es Industriesysteme oder Smart Devices als tägliche Begleiter des Menschen – sind Voraussetzung für das Studium. Begeisterung für die zu Grunde liegende Technologie und Verfahren der Softwareentwicklung, für Programmierung, Rechnertechnik, Netzwerke sowie für informationstechnische Systeme allgemein ist erforderlich.
Programmierkenntnisse oder auch Vorkenntnisse in Messtechnik sind nicht erforderlich, diese werden im Studium vermittelt.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli, SoSe 1. Dez. - 15. Jan. finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Thomas Lehmann
Berliner Tor 7, Raum 07.80, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8335
und
Prof. Dr. Stefan Sarstedt
Berliner Tor 7, Raum 1085, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8327
studienfachberatung.informatik (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de