Mechatronik
Die Mechatronik als zukunftsweisende Technologie des 21. Jahrhunderts führt in den Ingenieurwissenschaften zu einer starken Verzahnung etablierter Fachgebiete. Um die Leistungsfähigkeit klassischer Systeme zu verbessern und neue Funktionen zu realisieren, verknüpft sie Elemente der traditionellen Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik.
Dabei nehmen die Elektro- und Informationstechnik zunehmend Einfluss auf die Methoden und Arbeitsweisen im Maschinenbau. Andererseits müssen auch die Firmen der klassischen Elektrotechnik und die Systemlieferanten die Schnittstellen zum Maschinenbau beherrschen, um die zunehmend komplexen Aufgaben und Systeme fächerübergreifend zu lösen.
Interdisziplinäres Denken und Arbeiten ist für die Entwicklung fachübergreifender Lösungen in diesem Studiengang unumgänglich.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Mechatroniker*innen bietet sich eine sehr große Vielfalt an Arbeitsmöglichkeiten. Viele Unternehmen des Maschinenbaus, der Fahrzeug- und der Elektrotechnik wenden inzwischen in der Regel mechatronische Konzepte bei der Produktentwicklung an.
Daraus ergeben sich sehr viele Betätigungsfelder in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Produktionstechnik, Fertigung und Montage, Qualitätssicherung und auch im Vertrieb.
Die Prognosen der Industrie- und Berufsverbände schätzen die Berufschancen der Mechatroniker*innen als besonders gut ein. In diesem Bereich wird auch in Zukunft der Bedarf an ausqualifizierten Ingenieur*innen nicht gedeckt werden – dies gilt nicht nur für Deutschland und Europa sondern weltweit.
Mehr zu Mechatronik als fächerübergreifenden Studiengang:Schnittstellenarbeit in Theorie und Praxis
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Das siebensemestrige Bachelorstudium vermittelt die Grundlagen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik. Besonders intensiv werden die mechatronischen Grundelemente, Sensoren und Aktoren, sowie die Steuer- und Regelungstechnik und die Informatik behandelt.
 In den ersten Semestern liegt der Studienschwerpunkt auf den Fächern Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik, Digitaltechnik, Konstruktion und Informatik. Dabei werden die Sudierenden insbesondere auf den Einsatz computergestützter Methoden vorbereitet.
 Im zweiten Abschnitt besteht die Möglichkeit, dank der modular aufgebauten Studienstruktur eigene Schwerpunkte zu setzen. Derzeit werden Schwerpunkte in folgenden Bereichen entwickelt:
- Robotik
 - Dynamik der Antriebe
 - Mechatronik im Fahrzeug- und Flugzeugbau
 
Das Studium beinhaltet im siebten Semester ein Praktikum, in dem die Studierenden ihre Kenntnisse anwenden und Einblicke in technische, ökonomische, organisatorische Zusammenhänge des Betriebsgeschehens erhalten. Es endet mit dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre zum Studiengang Mechatronik.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Interesse an der Arbeit mit dem PC, am Umgang mit elektronischen Geräten und an der Entdeckung von interdisziplinären Zusammenhängen und Funktionen sind eine wichtige Voraussetzung für das Studium.
 In der schulischen Laufbahn entwickelte technische Schwerpunkte, beispielsweise in Projekten, Leistungs- oder Ergänzungskursen in den Fächern Mathematik, Physik und Informatik sind sehr vorteilhaft ebenso wie Wissbegierde und Lernbereitschaft.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Nehmen Sie gerne auch an unserer Online-Beratung am 6.12. von 16-17 Uhr teil.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
 Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes Informationen unter Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis von Englischkenntnisse
 Es müssen zusätzlich Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachgewiesen werden (s. Auswahlordnung).
Vorpraxis
 Für diesen Studiengang wird eine Vorpraxis von 13 Wochen verlangt.
 Es wird dringend empfohlen, insbesondere die allgemeine technische Vorpraxis vor dem Studium abzuleisten. Sie ist jedoch keine Zulassungsvoraussetzung.
Internationale Bewerber*innen
 Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder einer deutschen Fachhochschulreife vergleichbar ist.Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
 Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
 Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
 Studierendensekretariat
 Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
 T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
 Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung 
Öffnungszeiten der Infothek:
 Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
 Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
 Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
 Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
 Zentrale Studienberatung
 Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
 20099 Hamburg
 T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
 Meike Butenob/ Dieter Röh
 Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg, 
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
 Studienfachberatung
 Prof. Dr.-Ing. Alexander Frenkel
 Berliner Tor 5, Raum A 11.29, 20099 Hamburg
 Tel.: + 49.40.428 75-7898
 alexander.frenkel (at) haw-hamburg (dot) de
 
 Fragen zum dualen Studiengang
 Koordinatonsstelle duales Studium Technik
 Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
 Tel.: + 49.40.428 75-8610
 dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de 
Fragen zur Vorpraxis
 Praktikumsberatung
 Prof. Peter Seyfried
 Berliner Tor 9, 20099 Hamburg
 T +49.40.428 75-7894
 peter.seyfried( (at) )haw-hamburg (dot) de
- HAW insight – Studierende berichten